Alias
Raskolnikoff
Verbrechen und Strafe

Veröffentlichung
1866 erstmalig veröffentlicht in "Der Russische Bote" (Russki Westnik)
In deutscher Übersetzung durch W. Henkel 1882 in Leipzig

Handlung
Der heruntergekommene Student Raskolnikow begeht den vermeintlich perfekten Mord, um in Folge an seinen Schuldgefühlen zu scheitern.
Schillers Feststellung „Der Zustand des größten Seelenschmerzes ist zugleich der Zustand der größten körperlichen Krankheit“, wird in diesem Roman umfänglich ins Bild gesetzt.

Anmerkungen
"In Pique Dame gestaltete Puschkin als erster in der russischen Literatur einen jungen Menschen mit dem `Profil Napleons` und der `Seele Mephistopheles`, der im geheimen Ehrgeiz entbrannt und zu kalter Berechnung fähig ist, die ihn zum Verbrechen und geistigen Bankrott führen. In Schuld und Sühne führte Dostojewski dieses Puschkinsche Thema unmittelbar fort."
Friedländer, Georgi; Ästhetik und Literaturgeschichte  S. 425

Zu Raskolnikows Beweggründen:
„Die erste Idee: Ist der Mord eines schädlichen, mindestens unnützen und minderwertigen Geschöpfes, in dessen Besitz sich große materielle Mittel befinden, erlaubt, wenn der Mörder mit den Mitteln die Menschheit beglücken zu können glaubt? Die zweite: Dürfen ungewöhnliche Menschen das für gewöhnliche Sterbliche gültige Gesetz brechen, um neue Werte zu schaffen?“
Lüderssen; Die Listen des Porfirij Petrowitsch S. 111  In: Produktive Spiegelungen – Recht in Literatur


Träume stellen in Dostojewskis Werk eine wesentliche Komponente dar.
"In Schuld und Sühne liegen insgesamt fünf Träume vor: vier Träume Raskolnikovs und ein Traum Svidrigaijlovs. (...) Die ersten drei Träume Raskolnikovs gehören organisch zusammen. Sie haben e i n gemeinsames Motiv: Prügel, Schläge, Totschlag und Mord."
Reber, Natalie; Die Tiefenstruktur des Traums in Dostoevskijs Werk  In: Rothe, Hans (Hrsg.); Dostoevskij und die Literatur S. 191

  • Raskolnikow-Haus
  • Hier finden Sie im folgenden Fotographien von den Orten, die Dostojewski mit hoher Wahrscheinlichkeit, vor Augen hatte, als er Schuld und Sühne geschrieben hat.
     
    Die Straße in dem das "Raskolnikow-Haus" steht.
     
    Der Hinterhof des Raskolnikow-Hauses.
     
    Das Treppenhaus zu Raskolnikows Verschlag.
     
     Im Treppenhaus ein Blick nach unten.
     Eingang zu Raskolnikows Holzverschlag
    Der Eingang zu Raskolnikows Verschlag.
    (Inzwischen nicht mehr zugänglich)
     Grafiti Verbrechen und Strafe
    Wandschmiererei im Flur vor dem Eingang des Verschlags.
     

     
    Quelle und Copyright für die gesamten Bilder:
    www.flickr.com/photos/huxleyesque/57302668/in/set-1240924/ Спасибо :-)


    Stadtplanausschnitte Petersburgs, in denen die Wege der Handelnden aus dem Roman Schuld und Sühne fiktiv nachvollzogen werden, finden Sie hier:
    http://www.hrono.ru/statii/2010/atapin_dstvsk.php

    http://www.hrono.ru/text/2008/atap0908.html

  • Literatur
  • Dostojewskijs Tatorte, Deutsche Dostojewskij-Gesellschaft. Jahrbuch 2009
    Gerigk, Horst-Jürgen
     
    Raskol'nikovs Beil - Opfermesser, Schwert der Gerechtigkeit oder Messer für den Kaiserschnitt?
    Deutsche Dostojewskij-Gesellschaft. Jahrbuch 2009
    Kraft, Tom
     
    Dostojewskij und die Kriminologie, dargestellt an seinem Roman "Schuld und Sühne".
    In DDG Jahrbuch 1992
    Gerigk, Horst-Jürgen
     
    Armut und Würde in Dostojewskis "Raskolnikow". In DDG Jahrbuch 1999
    Schwarzwäller, Klaus
     
    Zur Rede- und Schweigeproblematik in Dostojewskijs "Schuld und Sühne"
    In  Deutsche Dostojewskij-Gesellschaft. Jahrbuch 2008
    Schade, Robert
     
    Von "Schuld und Sühne" zu "Verbrechen und Strafe".
    In DDG Jahrbuch 1994
    Geier, Swetlana
     
    Die Gestalt Christi in Dostojewskijs Roman "Schuld und Sühne".
    In DDG Jahrbuch 1994
    Müller, Ludolf
     
    Bejahung und Verneinung des Willens zum Leben bei Raskolonikow. Schopenhauer und Dostojewskij.
    In Deutsche Dostojewskij-Gesellschaft. Jahrbuch 2006
    Morillas, Jordi
     
    Modernekritik im Kriminalroman (am Beispiel von Schuld und Sühne)
    In: Polyfunktion und Metaparodie - Aufsätze zum 175. Geburtstag Dostojevskijs, Dresden Univerity Press 1989
    Veldhues, Christoph
    Sehr wissenschaftlich gehalten.
     
    Friedländer, Georgi; Ästhetik und Literaturgeschichte, Aufsätze 1940-1972, Aufbau Verlag Berlin und Weimar 1976
    Griffiger straffer Text (36 S.), der sich mit Schuld und Sühne befasst.
     
    Gerigk, Horst Jürgen; Die Sache der Dichtung, Guido Pressler Verlag Hürtgenwaldt 1991
    Der akribischen Einführung in die Absicht des Bandes folgt als dritter Text einer über Dostojewskis Schuld und Sühne (50 S.). Aufschlussreich, einnehmend, fesselnd, verständlich und mich mal wieder begeisternd.
      
    Glunk, Fritz R.; Dostojewskijs Schuld und Sühne – Meisterwerke kurz und bündig, Piper Verlag München Zürich 2000
    Das ist mehr als kurz und bündig. Entstehungsgeschichte, interpretatorische Nacherzählung, diverse Folgewirkungen des Werkes. Bekommt man hier alles in bestechender Form. Zu den anderen „Großen“ will ich auch so ein Buch geschrieben bekommen! Kurzweilig und fundiert. Es übertraf klar meine Erwartungen.
      
    Mereschkowski, Dimitri; Ewige Gefährten, Piper Verlag München 1919 (im Russischen 1896 veröffentlicht)
    Der Text über Dostojewski (32 S.) befasst sich mit Schuld und Sühne.

  • Online-Lesen / Download

  • Flim
  • 1913

    „Prestulplenie i Nakazanie“

    Russland




    1916

    „Raskolnikov“

    Ungarn




    1921

    „Nella Morsa Della Colpa“

    Italien




    1923

    „Raskolnikow“

    Deutschland




    1935

    „Crime and Punishment“ 

    USA




    1935

    „Crime et Chatiment“

    Frankreich




    1945

    „Brott och Straff“

    Schweden




    1951

    „Crimen y Castigo“

    Mexico     






    1953

    „Raskolnikow“ TV

    Deutschland




    1956

    „Crime et châtiment” TV

    Frankreich  




    1956

    „Climax!“

    USA




    1959

    „Raskolnikoff“

    Deutschland




    1959

    „Crime & Punishment”

    USA




    1959

    „Pickpocket“ 

    Frankreich




    1963

    „Delitto e Castigo“ TV

    Italien




    1967

    „Rikos ja Rangaistus“  TV

    Finnland




    1969

    „Prestupleniye i Nakazaniye"

    UdSSR




    1971

    „Crime et Châtiment” TV 

    Frankreich




    1972

    „Zlocin i Kazna” TV

    Jugoslawien




    1979

    „Crime and Punishment"

    UK






    1983

    „Rikos ja Rangaistus“

    Finnland  




    1983

    „Delitto e Castigo“ TV 

    Italien




    1988

    „Schuld und Sühne“

    Deutschland




    1992

    „Schuld und Sühne“

    Österreich/ Deutschland




    1994

    „Sin Compasión”

    Peru/ Mexico/ Frankreich




    1996

    „Punishment And Crime“ TV

    USA




    2000

    „Crime And Punishment“

    USA







    2001

    „Zbrodnia i Kara” 

    Polen




    2002

    „Crime and Punishment”  TV 

    USA/ Polen/ Russland




    2002

    „Crime and Punishment” 

    UK




    2004

    „Nina”

    Brasilien




    2007

    „Prestulplenie i Nakazanie“

    Russland

Hier finden Sie im folgenden Fotographien von den Orten, die Dostojewski mit hoher Wahrscheinlichkeit, vor Augen hatte, als er Schuld und Sühne geschrieben hat.
 
Die Straße in dem das "Raskolnikow-Haus" steht.
 
Der Hinterhof des Raskolnikow-Hauses.
 
Das Treppenhaus zu Raskolnikows Verschlag.
 
 Im Treppenhaus ein Blick nach unten.
 Eingang zu Raskolnikows Holzverschlag
Der Eingang zu Raskolnikows Verschlag.
(Inzwischen nicht mehr zugänglich)
 Grafiti Verbrechen und Strafe
Wandschmiererei im Flur vor dem Eingang des Verschlags.
 

 
Quelle und Copyright für die gesamten Bilder:
www.flickr.com/photos/huxleyesque/57302668/in/set-1240924/ Спасибо :-)


Stadtplanausschnitte Petersburgs, in denen die Wege der Handelnden aus dem Roman Schuld und Sühne fiktiv nachvollzogen werden, finden Sie hier:
http://www.hrono.ru/statii/2010/atapin_dstvsk.php

http://www.hrono.ru/text/2008/atap0908.html

Dostojewskijs Tatorte, Deutsche Dostojewskij-Gesellschaft. Jahrbuch 2009
Gerigk, Horst-Jürgen
 
Raskol'nikovs Beil - Opfermesser, Schwert der Gerechtigkeit oder Messer für den Kaiserschnitt?
Deutsche Dostojewskij-Gesellschaft. Jahrbuch 2009
Kraft, Tom
 
Dostojewskij und die Kriminologie, dargestellt an seinem Roman "Schuld und Sühne".
In DDG Jahrbuch 1992
Gerigk, Horst-Jürgen
 
Armut und Würde in Dostojewskis "Raskolnikow". In DDG Jahrbuch 1999
Schwarzwäller, Klaus
 
Zur Rede- und Schweigeproblematik in Dostojewskijs "Schuld und Sühne"
In  Deutsche Dostojewskij-Gesellschaft. Jahrbuch 2008
Schade, Robert
 
Von "Schuld und Sühne" zu "Verbrechen und Strafe".
In DDG Jahrbuch 1994
Geier, Swetlana
 
Die Gestalt Christi in Dostojewskijs Roman "Schuld und Sühne".
In DDG Jahrbuch 1994
Müller, Ludolf
 
Bejahung und Verneinung des Willens zum Leben bei Raskolonikow. Schopenhauer und Dostojewskij.
In Deutsche Dostojewskij-Gesellschaft. Jahrbuch 2006
Morillas, Jordi
 
Modernekritik im Kriminalroman (am Beispiel von Schuld und Sühne)
In: Polyfunktion und Metaparodie - Aufsätze zum 175. Geburtstag Dostojevskijs, Dresden Univerity Press 1989
Veldhues, Christoph
Sehr wissenschaftlich gehalten.
 
Friedländer, Georgi; Ästhetik und Literaturgeschichte, Aufsätze 1940-1972, Aufbau Verlag Berlin und Weimar 1976
Griffiger straffer Text (36 S.), der sich mit Schuld und Sühne befasst.
 
Gerigk, Horst Jürgen; Die Sache der Dichtung, Guido Pressler Verlag Hürtgenwaldt 1991
Der akribischen Einführung in die Absicht des Bandes folgt als dritter Text einer über Dostojewskis Schuld und Sühne (50 S.). Aufschlussreich, einnehmend, fesselnd, verständlich und mich mal wieder begeisternd.
  
Glunk, Fritz R.; Dostojewskijs Schuld und Sühne – Meisterwerke kurz und bündig, Piper Verlag München Zürich 2000
Das ist mehr als kurz und bündig. Entstehungsgeschichte, interpretatorische Nacherzählung, diverse Folgewirkungen des Werkes. Bekommt man hier alles in bestechender Form. Zu den anderen „Großen“ will ich auch so ein Buch geschrieben bekommen! Kurzweilig und fundiert. Es übertraf klar meine Erwartungen.
  
Mereschkowski, Dimitri; Ewige Gefährten, Piper Verlag München 1919 (im Russischen 1896 veröffentlicht)
Der Text über Dostojewski (32 S.) befasst sich mit Schuld und Sühne.


1913

„Prestulplenie i Nakazanie“

Russland




1916

„Raskolnikov“

Ungarn




1921

„Nella Morsa Della Colpa“

Italien




1923

„Raskolnikow“

Deutschland




1935

„Crime and Punishment“ 

USA




1935

„Crime et Chatiment“

Frankreich




1945

„Brott och Straff“

Schweden




1951

„Crimen y Castigo“

Mexico     






1953

„Raskolnikow“ TV

Deutschland




1956

„Crime et châtiment” TV

Frankreich  




1956

„Climax!“

USA




1959

„Raskolnikoff“

Deutschland




1959

„Crime & Punishment”

USA




1959

„Pickpocket“ 

Frankreich




1963

„Delitto e Castigo“ TV

Italien




1967

„Rikos ja Rangaistus“  TV

Finnland




1969

„Prestupleniye i Nakazaniye"

UdSSR




1971

„Crime et Châtiment” TV 

Frankreich




1972

„Zlocin i Kazna” TV

Jugoslawien




1979

„Crime and Punishment"

UK






1983

„Rikos ja Rangaistus“

Finnland  




1983

„Delitto e Castigo“ TV 

Italien




1988

„Schuld und Sühne“

Deutschland




1992

„Schuld und Sühne“

Österreich/ Deutschland




1994

„Sin Compasión”

Peru/ Mexico/ Frankreich




1996

„Punishment And Crime“ TV

USA




2000

„Crime And Punishment“

USA







2001

„Zbrodnia i Kara” 

Polen




2002

„Crime and Punishment”  TV 

USA/ Polen/ Russland




2002

„Crime and Punishment” 

UK




2004

„Nina”

Brasilien




2007

„Prestulplenie i Nakazanie“

Russland